Ein Umzug ist auch immer die Chance sich von alten, nicht mehr benotigten Dingen zu trennen. Besonders, wenn man in eine Wohnung zieht, die kleiner oder schlicht anders geschnitten ist, als die bisherige, ist es vielleicht sogar notig ein paar alte Sachen auszusortieren oder sie zumindest anderweitig unterzubringen.
Umzug in eine winzige Wohnung: Wohin mit all den Sachen?
Ein Umzug ist auch immer die Chance sich von alten, nicht mehr benotigten Dingen zu trennen. Besonders, wenn man in eine Wohnung zieht, die kleiner oder schlicht anders geschnitten ist, als die bisherige, ist es vielleicht sogar notig ein paar alte Sachen auszusortieren oder sie zumindest anderweitig unterzubringen.
Bucher, DVDs & CDs
In Zeiten von Kindle, Netflix und Spotify sind wir es zunehmend gewohnt unsere Medien nur mehr digital zu konsumieren. Also eigentlich ein guter Grund, wieder mehr Platz in den Regalen zu schaffen und Staubfanger loszuwerden. Vielleicht fallt es dir schwer dich von Buchern und Schallplatten zu trennen, CDs und DVDs lassen sich aber meist viel einfacher aussortieren.
Wer sich von seinen Buchern trennen kann, muss sie nicht gleich wegwerfen. In vielen Gemeinden findet man einen ,,offenen Bucherschrank”, in den man ausgelesene Bucher abstellen kann.
Naturlich kannst du Bucher, aber auch Musik-CSs und DVDs auch auf Flohmarkten oder uber z.B. willhaben oft noch gut verkaufen. Wenn du sie ,,einfach nur los sein” mochtest, kannst du sie auch an gemeinnutzige Organisationen oder Vereine, wie etwa den Wiener Bucherschmaus oder den Sozialflohmarkt, spenden.
Ade TV?
Ein moglichst grosser Fernseher ist in osterreichischen Wohnzimmern wohl noch immer das beherrschende Element. Oft sind alle anderen Mobel so angeordnet, dass die Sicht auf den TV ideal ist.
Vielleicht spielt aber auch bei dir das klassische ,,lineare” Fernsehen gar keine Rolle mehr, weil du Serien, Filme oder Sport nur mehr streamst. Uberleg dir daher doch, ob du tatsachlich einen grossen Fernseher im Wohnzimmer brauchst, oder du eh nur mehr am Laptop oder Tablet schaust?
Ohne den ,,Fernsehschrein” als Mittelpunkt eroffnen sich oft ganz neue Moglichkeiten, wie du auch ein kleineres Wohnzimmer offen und luftig einrichten kannst.
Saisonartikel
Viele Dinge braucht man nur einmal im Jahr oder nur ,,in der Saison”. Das beginnt beim Christbaumschmuck, geht uber Campingsachen bis zu klobigen Sportausrustungen.
Bei solchen saisonalen Dingen kann es Sinn machen, sie auszulagern. Wer keinen geeigneten Platz in einem Kellerabteil, der Garage oder dem Dachboden hat, fur den kommt vielleicht ein Selfstorage-Lager in Frage.
Solche kleinen Lagerabteile konnen recht flexibel angemietet werden und bieten dir im Winter Platz fur das Schonwetter Rennrad und die Taucherausrustung, wahrend du im Sommer die Rodel und die Skiausrustung los bist.
Kleiderschrank ausmisten
Der Schrank ist voll und trotzdem findet man rein gar nichts zum Anziehen? Das Gefuhl kennen viele, trotzdem ist es so, dass wir tatsachlich nur einen Bruchteil der Klamotten, die wir besitzen, auch regelmassig tragen.
Viele Teile nehmen einfach nur Platz im Kleiderschrank weg. Du behaltst sie in der Hoffnung, dass sie dir irgendwann wieder passen oder bist der Meinung, dass der Stil sicher mal wiederkommt. So manches Teil hangt vielleicht auch nur noch im Kleiderkasten, weil es damals so furchtbar teuer war.
Das Ausraumen deines Kastens im Zuge des Umzugs ist DIE Gelegenheit, auch gleich ein paar Klamotten auszumisten. Nimm Stuck fur Stuck raus und entscheide, ob das Teil in die Umzugskiste packst oder doch auf den ,,Weg damit” Stapel.
- Uberleg dir, wann du es das letzte Mal getragen hast?
- Uberleg, ob es dir gefallt und ob du dich damit noch wohlfuhlst?
- Probiere, ob es dir uberhaupt noch passt?
- In welchem Zustand ist das Teil?
Wenn du es am Flohmarkt oder an Second-Hand Laden verkaufst, bekommst du vielleicht noch den einen oder anderen Euro wieder zuruck. Was du einfach nur weggeben willst, kannst du an Kleiderspendecontainer oder Sozialkaufhauser spenden.
Probiere aus, auf was du verzichten kannst
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du auf etwas Bestimmtes auch wirklich verzichten kannst, probiere es einfach aus. Bevor du deinen Fernseher endgultig weggibst, stell ihn zwischenzeitlich in ein Zwischenlager und uberleg dir nach 3 Monaten, ob du den TV tatsachlich vermisst oder doch unbedingt wiederhaben willst.